Seminar: Zeitmanagement mit Microsoft Outlook

Für unser Zeitmanagement benötigen wir ein Instrument zur Verwaltung unserer Termine und dem ganzen „Drumherum“. Viele benutzen immer noch den klassischen Papierkalender, ich persönlich bin ein Freund des digitalen „Organizers“. Unschlagbar ist hierfür Microsoft Outlook, da es eine Kombination aus E-Mail-Programm, Aufgaben, Kontakten, Notizen und vor allem einem Kalender ist. So habe ich alles Wesentliche für meine Planung in einem Tool vereint und kann bei Bedarf zudem weitere Vorzüge der Microsoft-Welt, wie zum Beispiel den Einsatz von OneNote, nutzen. Insofern können Sie, wenn Sie das wollen, mit Microsoft Outlook Ihr komplettes Leben planen und organisieren. Gerne zeige ich Ihnen, wie der Umgang mit dem Tool richtig Freude bereitet, wenn Sie es nach Ihren Bedürfnissen anpassen und genau die Funktionen nutzen, die für Sie wesentlich sind. Outlook ist sehr mächtig und kann individuell angepasst werden, auch wenn Sie sich damit bereits heute organisieren, dann nehmen Sie sich vielleicht nie die Zeit, sich auch mit Tipps und Tricks zu beschäftigen, die so vieles erleichtern. Besuchen Sie mein Seminar und ich zeige Ihnen, wie das eine oder andere einfacher geht und wie sich mit der richtigen Anwendung vielleicht auch die eine oder andere Aufgabe mehr erledigt können oder im Leben effizienter werden. Als kleinen Mehrwert vermittle ich zusätzliche Tipps, wie Sie sich unabhängig von Outlook zeitlich besser organisieren können und damit vielleicht etwas stressfreier werden.

Inhalt

  • Einsatz von Outlook für mein persönliches Zeitmanagement?
    Um Outlook richtig zu nutzen, sollte das Tool zunächst an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Richten Sie die Oberfläche so ein, dass das Arbeiten damit Spaß macht und Sie gut zurechtkommen.
    • Anpassen des Design an meine persönliche Präferenz
      • Arbeit mit unterschiedlichen Designs
      • Anpassen der Menüleisten auf die persönliche Arbeitsweise
      • Einstellen der Oberfläche auf das für mich Wesentliche
    • Welches ist die für mich richtige Ansicht?
      • Meine individuelle Ansicht je nach Bedarf
      • Effizientes Arbeiten durch die richtigen Outlook-Einstellungen
    • Anpassen der Outlook-Optionen für ein optimales Selbstmanagement
      • Der Weg weg vom unkonzentrierten Arbeiten hin zur Fokussierung ?
      • Nutzung spezieller Outlook-Funktionen für eine schnellere Übersicht
      • Arbeit mit Suchordnern

  • Professionelles und effizientes Arbeiten mit E-Mails:
    Wir erhalten jeden Tag viel zu viele E-Mails. Das Trennen des Wichtigen vom Unwichtigen, das Erkennen von überflüssigen Mails und die strukturierte Organisation der Arbeit mit E-Mails.
    • Gute Kontaktpflege – Basis für E-Mail-Management
      • Kontaktpflege in Outlook ist mehr als eine Kontaktverwaltung
      • Arbeit mit Kontakten und Verteilerlisten
      • Kontakte sinnvoll organisieren
      • Mehrwerte von Kontakten in Drittsystemen
    • Unterstützung beim Erstellen/Verfassen von E-Mails
      • Verwenden der Autokorrektur und Rechtschreibhilfe
      • Einsatz von Schnellbausteinen
      • Mailvorlagen erstellen und nutzen
    • Die E-Mailflut in den Griff bekommen
      • Organisation meines Posteingangs mit verschiedenen Outlook-Funktionen
      • Einsatz von Quicksteps
      • Verwenden von Regeln
      • Mails „Ignorieren“
    • Eigenes Arbeiten mit E-Mails
      • Ein paar Worte zur Netiquette
      • Abstimmungsschaltflächen
      • Große Adresslisten sind nicht immer sinnvoll
      • Tipps zum Umgang mit der Mailflut

  • Mein Zeitmanagement mit Microsoft Outlook:
    Die Kalender- und Aufgaben in Outlook als das zentrale Element meiner Arbeitsorganisation. Ein Ort, an dem alle Termine und ToDos verwaltet werden. Wenn Sie diese sinnvoll nutzen, dann ist das eine hervorragende Voraussetzung, auch Ihr Leben in den Griff zu bekommen
    • Mein zentraler Organizer
    • Vorsicht mit der Parallelität von Aufgaben und Kalender
    • Aufgaben nach Prioritäten bearbeiten
    • Kalendereinträge sinnvoll pflegen
  • Die Planung meiner Tage und Wochen mit Outlook
    • Effizientes Zusammenspiel von Mails, Aufgaben und Terminen
    • Nutzen und Sinn von Regelterminen
    • Arbeit mit Pufferzeiten
    • Berücksichtigung der persönlichen Leistungskurve
  • Arbeit im Team:
    • Aufgaben verwalten und delegieren
    • Nachverfolgungen und Wiedervorlagen

Nutzen

Dieses Seminar kann Ihnen einerseits die Grundlagen von Microsoft Outlook vermitteln, ebenso die Optimierung Ihrer bisherigen Anwendung durch Einweisung in die Tipps und Tricks des Tools für den Alltag.

  • Sie lernen die für Ihren Anwendungsfall beste Nutzung von Microsoft Outlook inklusive der Konfiguration auf Ihre Arbeitsweise
  • Sie lernen das Beherrschen Ihrer E-Mails, insbesondere die Organisation des Posteingangs und eine effiziente Mailverarbeitung
  • Richtige Nutzung der Outlook-Funktionen, insbesondere das Zusammenspiel E-Mail, Kalender, Aufgaben
  • Verbesserung der Arbeitsweise mit speziellen Funktionen von Outlook
  • Es geht nicht nur um Outlook, es geht darüber hinaus um Zeitmanagement, also eine Kombination aus Technik und Organisation

Methoden

Langjährige Erfahrung durch eigene Anwendung von Microsoft Outlook als das Organizer Tool. Essenziell ist ein Vorabgespräch über die Erwartungshaltung und die Vorkenntnisse, sodass die Schulung individuell auf den Teilnehmerkreis angepasst wird. Neben im Allgemeinen kurzen theoretischen Einweisungen geht es um „Learning by Doing“: Durchführung praxisnaher Übungen am Computer, um den Umgang praxistauglich zu trainieren und das Gehörte zu vertiefen. Wesentlich sind die individuellen Tipps und Tricks zugeschnitten auf das Arbeitsumfeld des Teilnehmerkreises.

Teilnehmerkreis

Teilnehmende sollten Vorkenntnisse in der Bedienung von Office Produkten haben und den Wunsch zur digitalisierten Organisation. Willkommen sind insofern alle Menschen vom Wunsch zum ersten Einstieg in Microsoft Outlook, zur Professionalisierung des bestehenden Wissens bis zur Optimierung des eigenen Zeitmanagements mit Outlook. Die Schulungsinhalte werden nach einer Vorabstimmung auf den Kreis angepasst und sind flexibel gehalten.

Schreiben Sie mir bei Interesse eine E-Mail - unter:

Mi.P@MipCon.de

Und bitte sehr formlos: "Ich habe Interesse an ................, rufen Sie mich bitte an."

Ich bin ein Freund des persönlichen Kontaktes und werde mich bei Ihnen melden